Kunst & Kultur Jamlitz
Was wäre eine ehemalige Künstlerkolonie ohne Kunst und Kultur? Eine Erinnerung und kaum mehr. Mit Ausstellungen, Projekten und Veranstaltungen wollen wir nicht nur an die ehemalige Künstlerkolonie Jamlitz erinnern. Wir knüpfen ein Band zur zeitgenössischen Kunst und Kultur und ins lebendige Heute.
150 Jahre Walter Kühne (1875-1956)

Jubiläumsjahr 2025
Das Jubiläumsjahr nutzen wir für viel Arbeit im Hintergrund. Das Ergebnis werden wir erst am Ende des Jahres präsentieren können. Informationen dazu erhalten Sie u.a. über unseren Newsletter oder über unseren Instagram-Account.
Doch wir wollen auch feiern. Wir wollen gebührend auf den 150sten Geburtstag von Walter Kühne anstoßen. Gemeinsam mit Ihnen und dem Dorf Jamlitz. Nähere Informationen folgen.
Leben und Werk von Walter Kühne
Informationen zu Leben und Werk von Walter Kühne finden Sie bei den Jamlitzer Kunstgeschichten.
Veranstaltungen 2024/2025
Fühlen Sie sich herzlich eingeladen zu unseren Veranstaltungen in Jamlitz! Die jeweils anstehende Veranstaltung sehen Sie in der Liste oben; die nachfolgenden Veranstaltungen weiter unten. Vergangene Veranstaltungen schieben wir in das Archiv. Sie möchten über unsere Veranstaltungen und Projekte per Email informiert werden? Dann tragen Sie sich bitte in den Newsletter ein. Drücken Sie hierzu den blauen Button, dann führen wir Sie zu unserem Eingabeformular.
November 2024 - Februar 2025

Skandinavische Künstlerkolonien begegnen dem Jamlitzer Künstlerkreis
Ausstellung mit Gespräch und Präsentation des Filmworkshops
Die Künstlerkolonien sind ein Phänomen, das in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstand. Künstler, vor allem Maler, zogen aufs Land, um draußen in der Natur zu sein. Sie sehnten sich danach, ein einfacheres Leben zu führen, abseits der von den Kunstakademien gesetzten Rahmen und Normen.
Überall in Europa entstanden kleine oder größere Künstlerkolonien, ausgehend von Frankreich unter anderem in England, Deutschland, Belgien, den Niederlanden, Dänemark, Ungarn und der Schweiz.
Die Ausstellung „Skandinavische Künstlerkolonien begegnen dem Jamlitzer Künstlerkreis“ widmet sich einigen ausgewählten Künstlerkolonien der nordischen Länder.
Dabei stellen wir uns u.a. folgende Fragen: Welche Künstlerkolonien gab es in Skandinavien? Wann und warum entstanden sie? Gibt es Ähnlichkeiten zur Künstlerkolonie Jamlitz? Wie spiegelt sich der Zeitgeist in den gezeigten Bildern?
Die Ausstellung ist ein erstes Teilprojekt im Kontext des Projektes Jamlitz Dorf + Welt | Skandinavien.
Termin
Ausstellungseröffnung mit Einführung, Musik und Gespräch
Samstag, 16.11.2024 um 17.00 Uhr
Präsentation des deutsch-skandinavischen Filmworkshops „Transformation“
Sonntag, 24.11.2024 – 10 Uhr inkl. Kaffee und Kuchen
Öffnungszeiten
17. November bis 15. Dezember 2024
VERLÄNGERT BIS 30. APRIL 2025
AB SOFORT NUR NOCH WOCHENTAGS Mo-Fr 10-15 Uhr
Die Ausstellung ist zu sehen im
Justus Delbrück Haus | Akademie für Mitbestimmung Bahnhof Jamlitz
Bahnhof 1, Jamlitz
Diese Ausstellung wird gefördert durch die Gemeinde Jamlitz und folgende Einrichtungen

Landkreis Dahme-Spreewald

Justus Delbrück Haus | Akademie für Mitbestimmung Bahnhof Jamlitz

euroart – Verband europäischer Künstlerkolonien

Karin und Uwe Hollweg Stiftung

Peer Gynt Deutschland e.V.
Dokumentarfilm-Projekt

Foto: Jan Tabaczynski
Kunstgeschichten Jamlitz
Ein Dokumentarfilmprojekt mit jungen Filmschaffenden über die Kunst und Kultur in Jamlitz
Die ehemalige Künstlerkolonie ist trotz unserer Aktivitäten noch ein relativ blinder Fleck auf der Landkarte. Wie kommt es, dass dieses kleine Dorf mit Kunst dennoch so gut punkten kann?
Das wollten wir klären! Und zwar nicht irgendwie: Ein Dokumentarfilm nimmt die Zuschauer mit in eine Welt der sanft welligen Landschaft, der Wälder und Seen, die schon vor über 100 Jahren reges Kunst-Interesse weckte.
Der Film ist ein künstlerisch-experimentelles Projekt, das von Drehbuch über Regie bis Filmschnitt ganz frei gestaltet werden konnte. Er wurde 2024 Anfang September gedreht und bis Ende 2024 fertiggestellt. Er wurde umgesetzt durch junge Filmschaffende. Die Premiere ist noch in diesem Jahr vorgesehen.
Sie wollen bei der Premiere dabei sein? Oder einen anderen Termin mit Filmvorführung besuchen? Dann folgen Sie uns gerne auf Instagram oder tragen Sie sich in unseren Newsletter ein. Wir halten Sie bzgl. der Termine auf dem Laufenden.
Das Dokumentarfilmprojekt wurde gefördert durch die Gemeinde Jamlitz und folgende Einrichtungen

Landkreis Dahme-Spreewald

Stiftung Dahme-Spreewald der Mittelbrandenburgischen Sparkasse in Potsdam

Die Wildnis Stiftung

E.DIS Netz GmbH
Mail-Art-Projekt

Baukultur leben - Kulturbau denken
Mail-Art-Projekt anlässlich des Themenjahres „Baukultur leben“ des Kulturlandes Brandenburg
Der Gasthof zum Schwanensee war einst ein prächtiger Bau in Jamlitz. Mit seiner klassizistischen Fassade stand der 1884 errichtete Gasthof einzigartig im Zentrum des Dorfes. Mit dem Mail-Art-Projekt wollen wir an das historische Gebäude mit seinem reichen Innenleben erinnern und einen neuen Kulturbau visuell und utopisch, virtuell und mit einer Ausstellung entstehen lassen.
Das Mail-Art-Projekt ist vorüber – aber noch nicht abgeschlossen. Im Sommer 2024 präsentieren wir die eingegangenen Werke.
Freundeskreis Kunst & Kultur Jamlitz

Walter Kühne, Die vergnügten Prinzipale, 1923,
aus der Bildfolge „Buchhändler und ihre Kunden“ (Nr.9), Ätzdruck (Privatbesitz)
Werden Sie Mitglied unseres Freundeskreises Kunst & Kultur Jamlitz. Mit Ihrer Unterstützung kann unsere Kulturarbeit im Kontext der ehemaligen Künstlerkolonie Jamlitz wachsen und gedeihen. Als Mitglied des Freundeskreises erhalten Sie eine Jahresgabe und werden stets persönlich über unsere Veranstaltungen und Projekte informiert.
Ihre Beitrittserklärung (siehe blauer Button) drucken Sie bitte aus und senden sie ausgefüllt und unterschrieben per Post an die Kunst und Kultur Jamlitz gUG oder gescannt per Mail an info@kunst-kultur-jamlitz.de.
Der Mindestbeitrag für ein Jahr beträgt 60 Euro. Sie können die Laufzeit Ihrer Mitgliedschaft zeitlich festlegen oder jederzeit kündigen. Für Ihre Unterstützung erhalten Sie eine Spendenquittung. Wir bedanken uns bereits an dieser Stelle für Ihre Mitgliedschaft und Unterstützung.