Kunst & Kultur Jamlitz

Was wäre eine ehemalige Künstlerkolonie ohne Kunst und Kultur? Eine Erinnerung und kaum mehr. Mit Ausstellungen, Projekten und Veranstaltungen wollen wir nicht nur an die ehemalige Künstlerkolonie Jamlitz erinnern. Wir knüpfen ein Band zur zeitgenössischen Kunst und Kultur und ins lebendige Heute.

Freuen Sie sich mit uns auf ein Highlight am 18. September in Jamlitz

Giora Feidman - Revolution of love

Giora Feidman Duo

Im Jahr 2025 engagiert sich Maestro Giora Feidman weiterhin kraftvoll und einfühlsam für
eine Welt ohne Waffen und Grenzen. Der international renommierte Klarinettist und
Friedensbotschafter appelliert auf seiner aktuellen Tournee „Revolution of Love“ für ein
friedliches Miteinander sowie für mehr Liebe und Harmonie. Die Zuschauenden erleben im
rund zweistündigen Konzertprogramm ein Feuerwerk des traditionellen Klezmers sowie
Meisterwerke der Tango-Musik und ausgewählte Kompositionen aus den aktuellen CDs,
komponiert von Majid Montazer. Bei dem unvergesslichen Konzert begleiten die
Musizierenden das Publikum auf eine Reise in die Welt der geistlichen und weltlichen Musik.

Konzert am

Donnerstag, 18. September 2025 um 20 Uhr

Das Konzert findet hier statt

Alte BHG, Kastanienallee 2, Jamlitz

Veranstalter

MACC Management GmbH, Bahnhofsstr. 11-13, 27374 Visselhövede, Deutschland

Tickets

Eintrittskarten sind zudem online unter www.ma-cc.com, unter www.giorafeidman.com, bei Eventim, Reservix und an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.

Weitere Veranstaltungen und Projekte 2025

Fühlen Sie sich herzlich eingeladen zu unseren Veranstaltungen in Jamlitz! Die jeweils anstehende Veranstaltung sehen Sie in der Liste oben; die nachfolgenden Veranstaltungen weiter unten. Vergangene Veranstaltungen schieben wir in das Archiv. Sie möchten über unsere Veranstaltungen und Projekte per Email informiert werden? Dann tragen Sie sich bitte in den Newsletter ein. Drücken Sie hierzu den blauen Button, dann führen wir Sie zu unserem Eingabeformular. 

Juni 2025

Zwischen Idyll und Eifer, Ideal und Verstrickung

Ein Spaziergang durch die ehemalige Künstlerkolonie Jamlitz

Gemeinsam mit Friederike Seiffert, Urenkelin des Jamlitzer Künstlers Walter Kühne, spazieren Sie durch die ehemalige Künstlerkolonie Jamlitz. Dabei erfahren Sie Wissenswertes über die Anfänge der Künstlerkolonie bis hin zu Einflüssen der Weltgeschichte. Der Spaziergang führt Sie unter anderem in den „Pisspott“, das Gartenatelier von Walter Kühne (1875-1956).

Treffpunkt

Jamlitz, Hauptstraße 15

Termin, Beginn der Führung und Dauer

Samstag, 14. Juni 2024 um 10.30 Uhr
ca. 2,5 Stunden inkl. Kaffee und Kuchen im Gartenatelier Pisspott

Teilnahmebeitrag

Teilnahme frei. Um Spenden wird gebeten.

Bitte melden Sie sich an, das erleichtert uns die Planung.

September 2025

Foto: Jan Tabaczynski

Jamlitzer Ateliertag

Am ersten Samstag im September heißen Sie die Künstler und Ateliers in Jamlitz auch 2025 herzlich willkommen. Genießen Sie die inspirierende und entspannte Atmosphäre zwischen Kunst, Künstlern, Kunstliebhabern und Neugierigen, und erfreuen Sie sich an Gesprächen, Kaffee, Kuchen, Wein und mehr.

Termin

Samstag, 6.9.2024 ganztags ab 11.00 Uhr

Gemeinschaftlicher Ausklang mit Lesung

Gartenatelier Pisspott, Schwarzer Weg 2 (Hauptstr. 15a), Jamlitz, ab 19.30 Uhr

Urs Klebe, Enkel des Jamlitzer Künstlers Dr. Walter Kühne (1875–1956), liest einmal mehr aus dessen und anderer Leute Notizen. Annlässlich des Jubiläumsjahres 150 Jahre Walter Kühne (1875-1956) gräbt er bisher nie veröffentlichte Schriften hervor. 

Der Jamlitzer Ateliertag ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Jamlitzer Künstler und Ateliers

Eintritt frei. Um Spenden wird gebeten.

Der Jamlitzer Ateliertag wird gefördert durch die Gemeinde Jamlitz
Karte JA 2025

Jamlitz Dorf + Welt | Skandinavien

Skandinavische Künstlerkolonien begegnen dem Jamlitzer Künstlerkreis
Ausstellung mit Gespräch und Präsentation des Filmworkshops

Die Künstlerkolonien sind ein Phänomen, das in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstand. Künstler, vor allem Maler, zogen aufs Land, um draußen in der Natur zu sein. Sie sehnten sich danach, ein einfacheres Leben zu führen, abseits der von den Kunstakademien gesetzten Rahmen und Normen.

Überall in Europa entstanden kleine oder größere Künstlerkolonien, ausgehend von Frankreich unter anderem in England, Deutschland, Belgien, den Niederlanden, Dänemark, Ungarn und der Schweiz.

Die Ausstellung „Skandinavische Künstlerkolonien begegnen dem Jamlitzer Künstlerkreis“ widmet sich einigen ausgewählten Künstlerkolonien der nordischen Länder.

Dabei stellen wir uns u.a. folgende Fragen: Welche Künstlerkolonien gab es in Skandinavien? Wann und warum entstanden sie? Gibt es Ähnlichkeiten zur Künstlerkolonie Jamlitz? Wie spiegelt sich der Zeitgeist in den gezeigten Bildern?

Die Ausstellung ist ein erstes Teilprojekt im Kontext des Projektes Jamlitz Dorf + Welt | Skandinavien

Termin

Ausstellungseröffnung mit Einführung, Musik und Gespräch
Samstag, 16.11.2024 um 17.00 Uhr

Präsentation des deutsch-skandinavischen Filmworkshops „Transformation“
Sonntag, 24.11.2024  – 10 Uhr inkl. Kaffee und Kuchen

Öffnungszeiten

17. November bis 15. Dezember 2024

BIS AUF WEITERES VERLÄNGERT
AB SOFORT NUR NOCH WOCHENTAGS Mo-Fr 10-15 Uhr

Die Ausstellung ist zu sehen im

Justus Delbrück Haus | Akademie für Mitbestimmung Bahnhof Jamlitz
Bahnhof 1, Jamlitz

Diese Ausstellung wird gefördert durch die Gemeinde Jamlitz und folgende Einrichtungen

Landkreis Dahme-Spreewald

Justus Delbrück Haus | Akademie für Mitbestimmung Bahnhof Jamlitz

euroart – Verband europäischer Künstlerkolonien

Karin und Uwe Hollweg Stiftung

Peer Gynt Deutschland e.V.

150 Jahre Walter Kühne (1875-1956)

Jubiläumsjahr 2025

Das Jubiläumsjahr nutzen wir für viel Arbeit im Hintergrund. Das Ergebnis werden wir erst am Ende des Jahres präsentieren können. Informationen dazu erhalten Sie u.a. über unseren Newsletter oder über unseren Instagram-Account.

Leben und Werk von Walter Kühne

Informationen zu Leben und Werk von Walter Kühne finden Sie bei den Jamlitzer Kunstgeschichten. 

Teil des Jubiläumsjahres ist das Werkverzeichnis Walter Kühne. Es wird gefördert durch

Förderverein Lieberose e.V. Kooperationspartner