Archiv

Hier finden Sie alle vergangenen Veranstaltungen

November 2024

Abschlusspräsentation Filmworkshop "Transformation"

Der 10-tägige Film-Workshop mit vier jungen Stipendiatinnen ist in vollem Gange. Ob Führung durch die Lagergeschichte, ob Auseinandersetzung mit dem Film „Nelly & Nadine“, einem Dokumentarfilm über eine weibliche Liebesgeschichte, die sich in einem KZ entwickelte, oder einem Q&A mit dem schwedischen Regisseur Magnus Gertten: der Input für die Teilnehmerinnen ist intensiv und die filmische und fotografische Auseinandersetzung mit der Lagergeschichte von Jamlitz sehr individuell. Es werden künstlerische Projekte realisiert, die zum Transformationsprozess des Ortes beitragen. Die Kunst & Kultur Jamlitz lädt zur öffentlichen Präsentation der Ergebnisse am kommenden Sonntag in den Bahnhof Jamlitz ein, Kaffee und Kuchen inklusive. Davor oder danach kann die Ausstellung „Skandinavische Künstlerkolonien begegnen dem Jamlitzer Künstlerkreis“ besichtigt werden.

 

Termin

Sonntag, 24. November 2024 um 10 Uhr

Die Abschlusspräsentation findet statt im

Justus Delbrück Haus | Akademie für Mitbestimmung Bahnhof Jamlitz
Bahnhof 1, Jamlitz

Foto: Jan Tabaczynski

Deutsch-Skandinavischer Filmworkshop "Transformation"
15. bis 24. November 2024

Der 10-tägige Film-Workshop lädt sechs junge Filmschaffende mit deutschem bzw. skandinavischem Hintergrund ein, sich filmisch und fotografisch mit dem Orts-Trauma, der Lagergeschichte von Jamlitz, auseinanderzusetzen. Dabei sollen künstlerische Projekte realisiert werden, die zum Transformationsprozess des Ortes beitragen. Wichtig dabei ist, einen eigenen künstlerischen Ausdruck innerhalb des Themas zu finden und für das Experimentieren offen zu sein. Kreativität und frische Perspektiven sind willkommen!

Für den Zeitraum des Workshops bekommen die Teilnehmer*innen ein Stipendium zuzüglich Unterkunft in Jamlitz und die Erstattung von Fahrtkosten und Verpflegung. Die Präsentation der künstlerischen Projekte findet am 24.11. bei einer Abschlussveranstaltung in Jamlitz statt.

Oktober 2024

Zwischen Sumpf, Sand und Weltgeschichte

Ein Spaziergang durch die ehemalige Künstlerkolonie Jamlitz

Gemeinsam mit Friederike Seiffert, Urenkelin des Jamlitzer Künstlers Walter Kühne, spazieren Sie durch die ehemalige Künstlerkolonie Jamlitz. Dabei erfahren Sie Wissenswertes über die Anfänge der Künstlerkolonie bis hin zu Einflüssen der Weltgeschichte. Der Spaziergang führt Sie unter anderem in den „Pisspott“, das Gartenatelier von Walter Kühne (1875-1956).

Treffpunkt

Jamlitz, Hauptstraße 15

Termin, Beginn der Führung und Dauer

Sonntag, 6.10.2024 um 10.30 Uhr
ca. 2,5 Stunden inkl. Kaffee und Kuchen im Gartenatelier Pisspott

Teilnahmebeitrag

Teilnahme frei. Um Spenden wird gebeten.

Um Anmeldung wird gebeten

September 2024

Jamlitzer Ateliertag

Am ersten Samstag im September heißen Sie die Künstler und Ateliers in Jamlitz auch in diesem Jahr wieder herzlich willkommen. Genießen Sie die inspirierende und entspannte Atmosphäre zwischen Kunst, Künstlern, Kunstliebhabern und Neugierigen, und erfreuen Sie sich an Gesprächen, Kaffee, Kuchen, Wein und mehr.

Termin

Samstag, 7.9.2024 ganztags ab 11.00 Uhr

Gemeinschaftlicher Ausklang mit Lesung

Gartenatelier Pisspott, Schwarzer Weg 2 (Hauptstr. 15a), Jamlitz, ab 19.30 Uhr

Urs Klebe, Enkel des Jamlitzer Künstlers Dr. Walter Kühne (1875–1956), liest einmal mehr aus dessen und anderer Leute Notizen: Ob Schwansee, Spree oder Ostsee – das Wasser hatte es nicht nur dem Jamlitzer Künstler angetan. 

Der Jamlitzer Ateliertag ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Jamlitzer Künstler und Ateliers

Eintritt frei. Um Spenden wird gebeten.

Der Jamlitzer Ateliertag wird gefördert durch die Gemeinde Jamlitz

Wir weisen darauf hin, dass während des Jamlitzer Ateliertags Filmaufnahmen gemacht werden. Sollten Sie nicht gefilmt werden wollen, geben Sie dem Filmteam Bescheid. 

Karte JA

GANNA

Für die gebürtige Ukrainerin Ganna Gryniva sind alte Volkslieder ihrer Heimat eine Herzensangelegenheit und eine musikalische Fundgrube. Geboren 1989, wuchs Ganna nahe Kiew auf und zog mit 13 Jahren mit ihren Eltern nach Deutschland. Die seit 2013 in Berlin lebende Sängerin, Komponistin, Pianistin und Aktivistin entfaltet ihre verschiedenen kulturellen Wurzeln in der Musik. Sie setzt sich aktiv dafür ein, das kulturelle Erbe aus der Ukraine zu verbreiten. In ihrem Soloprogramm für Loops und Elektronik verbindet sie Jazz mit ukrainischer Folklore, Klassik und experimenteller Musik und hat auf diese Art und Weise eine ganz eigene Form gefunden, das alte Liedgut weiterzugeben.

 

 

 

Termin

Samstag, 1.9.2024, um 17.30 Uhr

Ort

Alte BHG, Kastanienallee 2, Jamlitz
Einfahrt von Lieberose kommend kurz vor Jamlitz links und der Beschilderung folgen

Eintritt frei

Um Spenden wird gebeten.

Wir weisen darauf hin, dass während des Konzertes Filmaufnahmen gemacht werden. Sollten Sie nicht gefilmt werden wollen, geben Sie uns bitte vorab Bescheid. 

Das Konzert wird gefördert durch den

Landkreis Dahme-Spreewald

Zwischen Sumpf, Sand und Weltgeschichte

Ein Spaziergang durch die Künstlerkolonie Jamlitz

Gemeinsam mit Friederike Seiffert, Urenkelin des Jamlitzer Künstlers Walter Kühne, spazieren Sie durch die ehemalige Künstlerkolonie Jamlitz. Dabei erfahren Sie Wissenswertes über die Anfänge der Künstlerkolonie bis hin zu Einflüssen der Weltgeschichte. 

Treffpunkt

Jamlitz, Hauptstraße 15

Termin, Beginn der Führung und Dauer

Sonntag, 1.9.2024 um 10.30 Uhr
ca. 1,5 Stunden

Teilnahmebeitrag

Teilnahme frei. Um Spenden wird gebeten.

Um Anmeldung wird gebeten

Wir weisen darauf hin, dass während des Spaziergangs Filmaufnahmen gemacht werden. Sollten Sie nicht gefilmt werden wollen, geben Sie uns bitte vorab Bescheid. 

Foto: Jan Tabaczynski

Kunstgeschichten Jamlitz

Ein Dokumentarfilmprojekt mit jungen Filmschaffenden über die Kunst und Kultur in Jamlitz

Die ehemalige Künstlerkolonie ist trotz unserer Aktivitäten noch ein relativ blinder Fleck auf der Landkarte. Wie kommt es, dass dieses kleine Dorf mit Kunst dennoch so gut punkten kann?

Das wollten wir klären! Und zwar nicht irgendwie: Ein Dokumentarfilm nimmt die Zuschauer mit in eine Welt der sanft welligen Landschaft, der Wälder und Seen, die schon vor über 100 Jahren reges Kunst-Interesse weckte.

Der Film ist ein künstlerisch-experimentelles Projekt, das von Drehbuch über Regie bis Filmschnitt ganz frei gestaltet werden konnte. Er wurde 2024 Anfang September gedreht und bis Ende 2024 fertiggestellt. Er wurde umgesetzt durch junge Filmschaffende. Die Premiere ist noch in diesem Jahr 2025 vorgesehen.

Sie wollen bei der Premiere dabei sein? Oder einen anderen Termin mit Filmvorführung besuchen? Dann folgen Sie uns gerne auf Instagram oder tragen Sie sich in unseren Newsletter ein. Wir halten Sie bzgl. der Termine auf dem Laufenden.

Das Dokumentarfilmprojekt wurde gefördert durch die Gemeinde Jamlitz und folgende Einrichtungen

Landkreis Dahme-Spreewald

Stiftung Dahme-Spreewald der Mittelbrandenburgischen Sparkasse in Potsdam

Die Wildnis Stiftung

E.DIS Netz GmbH

August 2024

Zwischen Sumpf, Sand und Weltgeschichte

Ein Spaziergang durch die Künstlerkolonie Jamlitz

Gemeinsam mit Friederike Seiffert, Urenkelin des Jamlitzer Künstlers Walter Kühne, spazieren Sie durch die ehemalige Künstlerkolonie Jamlitz. Dabei erfahren Sie Wissenswertes über die Anfänge der Künstlerkolonie bis hin zu Einflüssen der Weltgeschichte. Der Spaziergang endet im „Pisspott“, dem Gartenatelier von Walter Kühne und Erich Seiffert.

Treffpunkt

Jamlitz, Hauptstraße 15

Termin, Beginn der Führung und Dauer

Samstag, 10.8. um 10.30 Uhr
ca. 1,5 Stunden

Teilnahmebeitrag

Teilnahme frei. Um Spenden wird gebeten.

Um Anmeldung wird gebeten

euroart Sommer Ausstellung 2024

Zum dritten Mal organisiert euroart die Digitale Sommerausstellung. Dieses Jahr ist etwas ganz Besonderes, denn 2024 feiern wir das 30-jährige Bestehen von euroart! In diesem Sommer ist das Thema der Bilder BÄUME. Die teilnehmenden euroart-Mitglieder zeigen die Ausstellung auf einem Bildschirm in ihrem eigenen Museum/Galerie. Die meisten Museen/Galerien stellen auch die Bilder aus, die sie an die digitale Ausstellung geschickt haben. 

Erstmalig ist auch die Künstlerkolonie Jamlitz vertreten. In der digitalen Sommerausstellung zeigen wir ein Pastell von Bianca Commichau-Lippisch und eine Radierung von Walter Kühne. Sobald wir die digitale Ausstellung in Jamlitz präsentieren, werden Sie dies hier erfahren. 

Die teilnehmenden Künstlerkolonien sind

aus Finnland: Åland Ilands onningeby.com

aus Belgien: Champion lieux-communs.org | Genk emilevandorenmuseum.be | Tervuren vriendensvt.be

aus Dänemark: Faaborg faaborgmuseum.dk

aus Frankreich: Barbizon musee-peintres-barbizon.fr | Grez-sur-Loing artistes-grezsurloing.fr

aus Deutschland: Bremen overbeck-museum.de | Dachau dachauer-galerien-museen.de | Darmstadt mathildenhoehe.eu | Flensburg museumsberg.flensburg.de | Grötzingen groetzinger-kuenstler.de | Heikendorf kuenstlermuseumheikendorf.eu | Holzhausen am Ammersee www.kuk.art | Jamlitz kunst-kultur-jamlitz.de | Kronberg im Taunus kronberger-malerkolonie.com | Murnau schlossmuseum-murnau.de; tusculum-murnau.de | Schwaan kunstmuseum-schwaan.de | Solingen schwarzes-haus.com | Worpswede worpswede-museen.de/barkenhoff | worpsweder-kunsthalle.de

aus Litauen: Kaunas ciurlionis.lt

aus den Niederlanden: Domburg marietakmuseum.nl;  iceac.eu | Katwijk katwijksmuseum.nl; schilderenaanzee.nl | Laren singerlaren.nl | Nunspeet noord-veluws-museum.nl | Renkum museumveluwezoom.nl

Dezember 2023

Bernd Beck, Neuer Stuhl, 2019
Mischtechnik, Leinen auf Karton, 70 x 100 cm
Foto: Katrin Kamrau

Bernd Beck (1942–2022) | Retrospektive

Ausstellung

Grundlage der künstlerischen Arbeit von Bernd Beck, der ab 2010 in Jamlitz lebte und wirkte, ist das Experiment mit dem Raum in Zeichnung, Malerei und Druckgrafik. Bernd Beck verstand seine Arbeiten als „RAUMBEFRAGUNGEN“.

Die Beschäftigung mit den Bedingungen räumlichen Sehens war Ausgangspunkt seiner bildnerischen Tätigkeit. Seine Arbeiten sind der Versuch, Gestaltungsmöglichkeiten zu erproben, die analog zur Wahrnehmung eine Darstellung verschiedener räumlicher Aspekte ermöglichen. Bei dieser Art des Arbeitens legte Beck Wert darauf, nicht die Gegenständlichkeit aufzugeben. Sein Ziel war es, Bilder zu malen und Zeichnungen anzufertigen, welche die Ebene des bloßen Abbildens von Realität überwinden.

Um sein Werk zu würdigen und einer größeren Öffentlichkeit zugänglich zu machen laden seine Frau Hildegard Beck und die Nachfahren des Jamlitzer Künstlerkreises zur Ausstellung ein.

Die Ausstellung wird gefördert durch den Landkreis Dahme-Spreewald, die Gemeinde Jamlitz und den Förderverein Lieberose.

Ausstellungseröffnung mit Einführung ins Werk

Sonntag, 3. Dezember 2023 um 15.00 Uhr

Öffnungszeiten und Dauer der Ausstellung

Samstag und Sonntag 14.00 bis 16.00 Uhr
und nach Vereinbarung 

Die Ausstellung ist bis einschließlich 7. Januar 2024 geöffnet.

Ort

Galerie in der Schütte | Darre, Lieberose
Schloßhof 3 | 15868 Lieberose

Eintritt frei

Um Spenden wird gebeten

Veranstalterin

Hildegard Beck | Glashütte 2 | 15868 Jamlitz | mobil 0172-2044889 in Kooperation mit der Kunst und Kultur Jamlitz gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt) und den Jamlitzer Kunstgeschichten

September 2023

Baukultur leben - Kulturbau denken

Mail-Art-Projekt anlässlich des Themenjahres „Baukultur leben“ des Kulturlandes Brandenburg

Der Gasthof zum Schwanensee war einst ein prächtiger Bau in Jamlitz. Mit seiner klassizistischen Fassade stand der 1884 errichtete Gasthof einzigartig im Zentrum des Dorfes. Mit dem Mail-Art-Projekt wollen wir an das historische Gebäude mit seinem reichen Innenleben erinnern und einen neuen Kulturbau visuell und utopisch, virtuell und mit einer Ausstellung entstehen lassen. 

Das Mail-Art-Projekt ist vorüber – aber noch nicht abgeschlossen. Im Sommer 2025 präsentieren wir die eingegangenen Werke.

Kreuz und Quer

Schnittmengen zwischen zeitgenössischer Kunst und Künstlerkolonie Jamlitz

Führung mit Anna Grunemann und Friederike Seiffert,
Enkelinnen der Künstler Rudolf Grunemann und Erich Seiffert.

Ein Spaziergang durch das Dorf Jamlitz zu den Installationen der Ausstellung „Bestand und Fiktion“ mit interessanten Hintergrundinformationen zu markanten historischen Orten und neuen Betrachtungsweisen des ländlichen Raumes und seines Bestandes.

Treffpunkt

Alte BHG Jamlitz, Kastanienallee 2, Jamlitz

Termin, Beginn der Führung und Dauer

Sonntag, 3.9. um 15.00 Uhr
ca. 3 Stunden

Teilnahmebeitrag

5 € pro Person in bar vor Ort zu bezahlen

Anmeldung erforderlich

Jamlitzer Ateliertag

Am ersten Samstag im September heißen Sie die Künstler und Ateliers in Jamlitz auch in diesem Jahr wieder herzlich willkommen. Genießen Sie die inspirierende und entspannte Atmosphäre zwischen Kunst, Künstlern, Kunstliebhabern und Neugierigen, und erfreuen Sie sich an Gesprächen, Kaffee, Kuchen, Wein und mehr.

Termin

Samstag, 2.9.2023 ganztags ab 11.00 Uhr

Gemeinschaftlicher Ausklang mit Lesung

Gartenatelier Pisspott, Hauptstraße 15a, Jamlitz, ab 19.30 Uhr

Urs Klebe, Enkel des Jamlitzer Künstlers Dr. Walter Kühne (1875-1956), liest einmal mehr aus dessen Notizen: Walter Kühne, der selbst einem guten Tropfen nicht abgeneigt war, hat so manche Schrift und über das flüssige Vergnügen hinterlassen. Dabei blickt er gerne über die eigenen Erfahrungen hinaus.

August 2023

Der goldene Schlüssel

Ein Nachmittag mit drei Celli und Stimme

Wenn sich Nachfahren des Jamlitzer Malers und Grafikers Walter Kühne zusammenfinden, dann geht es nicht selten um kreatives Miteinander. Der goldene Schlüssel vereint zwei Generationen von Nachfahren, um gemeinsam ein musikalisch-sprachliches Kästchen zu öffnen: Texte von den Gebrüdern Grimm, Tucholsky und Morgenstern werden umrankt mit Musik von Haydn, Kodály, Stradella und anderen. 

Die drei Celli werden gespielt von Katharina Kühne, Felix Seiffert und Lisa Pokorny. Es liest Urs Klebe.

Termin

Sonntag, 27.8.2023 um 17.30 Uhr 

Ort

Alte BHG, Kastanienallee 2, Jamlitz
Einfahrt von Lieberose kommend kurz vor Jamlitz links und der Beschilderung folgen

Eintritt frei

Um Spenden wird gebeten

Privatbesitz

Home oder Castle

Workshop für Jung und Alt: Zeichnen und Radierung zwischen Bestandsaufnahme und Fiktion

Das eigene Haus ist eine besonders emotional aufgeladene Architektur. Eine Radierung davon bewegt uns in ganz spezieller Weise. Der Workshop lädt ein zum Zeichnen und Radieren der eigenen vier Wände, eines Traumschlosses oder anderer Gebäude.

Wir erhalten zunächst eine Einführung in die Technik der Radierung anhand von Werken des Jamlitzer Künstlers Walter Kühne (1875-1956) und lernen die Unterschiede zu den Kupferstichen seines Schwiegersohns Erich Seiffert (1898-1944) kennen. Beide widmeten sich der Darstellung von Architektur. Nach der Einführung geht es ans Werk: Es wird gezeichnet und radiert, zuletzt gedruckt.

Einführung

Gartenatelier Pisspott, Hauptstraße 15a, Jamlitz

Samstag, 12.8. 2023 von 10.00 bis 11.00 Uhr für Kinder bzw.

Samstag, 12.8. 2023 von 11.00 bis 12.00 Uhr für Erwachsene

Zeichnen und Radieren

Alte BHG Jamlitz, Kastanienallee 2, Jamlitz

Samstag, 12.8.2023 von 14.00 bis 18.00 Uhr 

Drucken

Atelier Bernd Beck, Glashütte 2, Jamlitz

Freitag, 18.8.2023 von 10.00 bis 13.00 Uhr bzw.

Freitag, 18.8.2023 von 18.00 bis 21.00 Uhr

Unkostenbeitrag für alle Workshopbausteine

Erwachsene 30 €

Kinder bis 16 Jahre frei